Hauptinhalt
Topinformationen
Kontakt
Abteilung Didaktik der Humandienstleistungsberufe
Nelson-Mandela-Str. 13
49069 Osnabrück
Raum 93/133
Tel: +49 (0)541 / 969 2668
katharina.schwanke@uni-osnabrueck.de
Do 9-10 Uhr digitale Sprechstunde (Buchung über Stud.IP-Profil -Terminvergabe)
Katharina Schwanke, M.Ed.
Aktuelle Beschäftigung
Seit 10/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Humandienstleistungsberufe
Seit 04/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Wissenschaftlicher Werdegang
10/2021-09/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Startklar für digitales Lehren und Lernen stadiL der Abteilung Didaktik der Humandienstleistungsberufe
10/2019 - 09/2021
Master of Education, Masterstudiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen“, Fachrichtung Gesundheitswissenschaften und Sport an der Universität Osnabrück
10/2016 - 09/2019
Bachelor of Science, Bachelorstudiengang „Berufliche Bildung“, Fachrichtung Gesundheitswissenschaften und Sport an der Universität Osnabrück
Forschung
Digitales Lehren und Lernen in der Lehramtsausbildung für berufsbildenden Schulen
Digitales und kompetenzorientiertes Prüfen: E-Portfolio
Lehr-/ Lernlabore -ILTHOS
Wissenschaftliche Publikationen
Schwanke, K., Herzig, T. & Walkenhorst, U. (2025). Neue Lehr-/ Lernräume in der beruflichen Lehrkräftebildung. Ein Bick ins Teaching Lab. jlb- journal für lehrerInnenbildung, 25(1), 74-85 https://doi.org/10.35468/jlb-01-2025
Walkenhorst, U., Kunze, K. & Schwanke, K. (2025). Kompetenzen sichtbar machen - Ein Beitrag zur konzeptionellen Gestaltung von Performanzprüfungen in der beruflichen Lehrkräftebildung. Das Hochschulwesen, 73(1), 9-16.
Schwanke, K., Kunze, K., Schlobinski, A., & Walkenhorst, U. (2025). „Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ – Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden . HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8(1), 38–56. https://doi.org/10.11576/hlz-7233
Schwanke, K. & Walkenhorst, U. (2023). Einsatz von E-Portfolios an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis des digitalen Lehrens und Lernens in der ersten Phase der beruflichen Lehrer*innenausbildung. Pädagogik der Gesundheitsberufe, (2), S.80-89.
Praxisbeiträge aus den Bewegungsfeldern
Schwanke, K., Rose, M. & Rasche, J. (2025). Der Hürdenschritt – Mit (passendem) Abstand am schnellsten! RAAbits Online, Nr. IV.A.13, 17 Seiten, URL: https://www.raabits.de/unterrichtsmaterial/sport/leichtathletik/20086/der-huerdenschritt
Langenbach J. & Schwanke, K. (2024) Hürdenlauf –Gemeinsam einsteigen, individuell und mediengestützt vertiefen. Sportpraxis, (3), S.10-14.
Vorträge/ Workshops
Schwanke, K. (2025). Soziale Netzwerke im Fokus- Die Sicht von beruflichen Lehramtsstudierenden auf berufs- und studienrelevante Inhalte auf Instagram. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Schwanke, K. & Kunze, K. (2024). Von den Gesundheitsberufen lernen- Kompetenzorientierte Prüfungskultur disziplinübergreifend weiterdenken und zukunftsfähig gestalten. 1. Tagung der Interdisziplinären Fachgesellschaft für Didaktik Gesundheit (IFDG), 14.-15.11.2024
Schwanke, K. (2024). Mahara vs. Stud.IP (Courseware)- E-Portfoliosysteme im Vergleich. MyPortfolio-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg.
Schwanke, K. (2023). Mahara für Einsteiger:innen – Lehr-/ Lernprozesse digital und kompetenzorientiert mit dem E-Portfolio gestalten. GMA- Jahrestagung 2023: Osnabrück. doi: 10.3205/23gma296
Poster
Schwanke, K. (2024). Nutzung sozialer Medien von beruflichen Lehramtsstudierenden - Eine quantitative Erhebung. BWP Sektionstagung, Dresden, 16.-18.09.2024.
Walkenhorst, U. & Schwanke, K. (2024). P:INK LBS -Prüfen: innovativ & kompetenzorientiert in Lehramtsstudiengängen für berufsbildende Schulen. AEPF Tagung, Osnabrück, 9.-11.09.2024 doi: 10.13140/RG.2.2.28111.91049
Ausgewählte OER- Veröffentlichungen
DidaktHOS - Glossar der Didaktik der Humandienstleistungsberufe Universität Osnabrück, Katharina Schwanke, Ursula Walkenhorst, Cindy Brandes, Meike Schwinger, Anna Shapiro, Annika Schwarze, Clara Hagel, Laura Trensich, CC-BY (4.0)
Studienleistung in der Vorlesung „Grundlagen digitalen Lehrens und Lernens“, Katharina Schwanke, Ursula Walkenhorst, CC-BY (4.0)
